|
Rostock, Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität  Museum Raum 211 |
Vorderseite |
IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG P M TR P COS [III]. Drapierte Büste des Hadrianus mit Strahlenkrone nach r. |
Rückseite |
PIETAS - AVGVSTI // S - C. Pietas nach r., den Saum des Mantels über den Hinterkopf hochgezogen (capite velato), vor einen brennenden, mit einer Girlande behängten Altar tretend, in der l. Hand Dose, die r. Hand erhoben. |
Datierung |
121 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Dupondius  DupondiusRömische Bronzemünze im Wert von zwei Assen, also ein halber Sesterz. Seit Augustus wie sein Doppelstück und im Gegensatz zu As, Semis und Quadrans in Messing ('Orichalcum') geprägt. |
|
Bronze ; 14,47 g; 27 mm; 6 h |
Literatur |
RIC II-3² Hadrianus Nr. 478; Burmeister Nr. 675 (dieses Stück). |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |